13 C
Thessaloniki
Start Historische und Militärfriedhöfe

Historische und Militärfriedhöfe

Nekropole Trapeza Ano Toumpa (8. – 3. Jh. v. Chr.)

ADRESSE
Odos Kyklaminon
12, 14, Lophiskos

Die Nekropole der Siedlung konnte im Norden und im Osten der Toumpa lokalisiert werden und hatte eine Belegungszeit vom 8. bis in das 3. vorchristliche Jahrhundert. Sie besteht vorrangig aus Grubengräbern, aber auch aus Kistengräbern, Brandgräber sind hingegen selten. An der Entwicklung von den bescheidenen Beigaben der Eisenzeit hin zu den reichen archaischen und klassischen Gräbern lässt sich die Differenzierung der Grabriten und die damit zusammenhängenden Veränderungen auf wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene ablesen.

 

Ostnekropole (hellenistische – frühbyzantinische Zeit)

Die Ostnekropole erstreckt sich direkt außerhalb der Stadtmauern von der durch die Leoforos Ochi, die Odos Melenikou und die Odos Filikis Etairias gebildeten Linie bis in das Stadtviertel Agia Triada. Nahezu der gesamte Universitätscampus liegt im Bereich der Nekropole, so dass beim Bau seiner Gebäude zahlreiche bedeutende Grabensembles freigelegt werden konnten.

Grabensemble an der Odos 3. Septemvriou (4. – 6.Jh. n. Chr.)

ADRESSE
Odos 3. Septemvriou und Leoforos Stratou  
3, 10, 11, 31,Stratigio

Beim Bau der Odos 3. Septemvriou konnte zwischen verschiedenen Grabgruppen der Ostteil einer Basilika freigelegt werden, deren Gesamtlänge 40 m überschritten haben dürfte.  Ein kreuzförmiger Anbau im Süden ist als Martyrion gedeutet worden, ein monumentaler Grabbau und Ort der Verehrung eines Märtyrers.

 

Cubicula bei der Juristischen Fakultät

ADRESSE
Aristoteles Universität, Juristische Fakultät   
2, 7, 10, 14, 27, 31, 45, 58, 83, ΑΧΕΠΑ 

Cubicula gehören in ihrem Grundriss zu den komplexesten Grabbauten; wahrscheinlich handelte es sich um Familiengräber, die für Besucher zugänglich waren.

In dem vor der Juristischen Fakultät sichtbaren Cubiculum ist der Boden erhalten. Er besteht vollständig aus Marmorinkrustationen, die an einen tiefroten Kreis anliegen, den ein Rechteck mit eingeschriebenem Rhombus umfasst; in einem anderen ist uns durch einen glücklichen Zufall der in die Tür geritzte Name des Besitzers erhalten geblieben: Benjamin alias Dometios. Er verweist auf die Wandlungsprozesse der christianisierten Welt des 4. Jahrhunderts.

 

Grabensemble an der Evangelistria-Kirche (6. Jh. n. Chr.)

ADRESSE
Odos Agiou Dimitriou 159 
15, 24,Evangelistria

Gräber und Teile eines Gebäudes mit einem Mosaikfußboden aus zwei Bildfeldern: im einen geometrische Muster, umrahmt von ineinander verschlungenen Kreisen, im zweiten Säugetiere, Vögel und Fruchtkörbe, umgeben von aneinander liegenden Achtecken. Beim Gebäude mit dem Mosaik handelte es sich wahrscheinlich um einen überdachten Gang, der in ein als Zentralbau konzipiertes Märtyrergrab etwa an der Stelle des heutigen Agios-Dimitrios-Krankenhauses führte.

 

 

Basilika am Sintrivani-Platz (5. Jh. n. Chr.)

Eine dreischiffige frühchristliche Basilika wurde im Westteil der METRO-Station »Sintrivani« entdeckt.  Die Basilika wurde über einem älteren Kultbau aus dem 4. Jh. errichtet. Zu diesem Bau gehört auch der Ausschnitt eines Mosaikfußbodens mit der Darstellung eines Weinstockes, auf dessen Zweigen Vögel sitzen, darunter auch ein mythischer »Phönix«. Das Mosaik blieb bis in die erste Nutzungsphase der Basilika sichtbar.

Westnekropole (hellenistische – frühbyzantinische Zeit)

Die Westnekropole von Thessaloniki erstreckte sich vor der antiken Stadtmauer von der Odos Eirinis und der Odos Arkadioupoleos (Panagia-Faneromeni-Kirche) bis zur Odos Giannitson jenseits des Eisenbahnhofs und vom Leoforos Kallitheas bis etwa auf die Höhe der Umfahrungsstraße. Die meisten Gräber stammen aus frühchristlicher Zeit, doch konnten vor allem in der Nähe der Stadtmauer auch ältere Gräber entdeckt werden.

Kirche am Beginn der Odos Agiou Dimitriou (5. Jh. n. Chr.)

ADRESSE
Parko Ethnon      
25, 27, 29, 35, 38, 56, 57, 64,
Ergatikes Katoikies

Die Kirche lag genau vor dem Litaia-Tor, in unmittelbarer Nähe der Stadtmauer. Es handelt sich um eine kleine, nahezu quadratische dreischiffige Basilika mit einer Apsis auf der Ostseite und reicher Innenausstattung. Im Mittelschiff befand sich ein Mosaikfußboden mit Hirschen neben einem Springbrunnen. Die Basilika ist heute im Park der Nationen (Parko Ethnon) zu sehen.

Makedonisches Kammergrab »Maievtirio« (Ende 3. Jh. v. Chr.)

ADRESSE
Odos Papanastasiou 40
10, 11,Maievtirio

Makedonisches Kammergrab unter einem kleinen Grabhügel in einer Entfernung von etwa 2 km zur östlichen Stadtmauer. Der aus einer einzigen überwölbten Kammer bestehende Bau besitzt eine Fassade dorischer Ordnung und ist nach Norden ausgerichtet. Im Innern war gegenüber dem Eingang ein aus Steinplatten aufgebautes Totenbett erhalten, zwei weitere scheinen rechts und links davon gestanden zu haben.  Das Grab wurde zum ersten Mal während des 1. Weltkrieges vom französischen Heer ausgegraben und 1940 beim Bau eines Bunkers wiederentdeckt.

Makedonisches Kammergrab in Fοinikas

ADRESSE
Nosokomeio Agios Pavlos       
2, 3, 4, 8, 78, Nosokomeio Agios Pavlos

Beim ältesten Beispiel für ein Makedonisches Kammergrab dorischer Ordnung in der Region von Thessaloniki handelt es sich um einen imposanten einräumigen Bau aus mit Kalkmörtel verputztem Kalkstein. Die Fassade des Monuments hat eine Breite von 4,96 m und eine Höhe von 5,68 m und ist mit weißem Marmormörtel verputzt.  Im Innern stehen zwei altarähnliche Podeste mit vielfarbigem linearem Dekor auf schwarzem Grund sowie zwei Steinbänke, auf denen Opfergaben für die Toten dargebracht werden konnten.

Makedonisches Kammergrab

ADRESSE
Filiale Media Markt         
2, 3, 4, 8, 78,Nosokomeio Agios Pavlos

Das Grab stammt aus frühhellenistischer Zeit (330–320 v. Chr.) und wurde bei der Errichtung des Einkaufszentrums entdeckt. Es steht in direktem Bezug zum Grabbau gegenüber dem Eingang des Agios-Pavlos-Krankenhauses. Seine Form ist die eines Kistengrabes mit den Außenmaßen von 2,90 × 2,10 m und es besitzt einen reichen, gut erhaltenen Dekor aus pflanzlichen Motiven.  Heute ist es in seiner Gänze vom Schaufenster des Kaufhauses aus zu sehen.

Nordnekropole (frühchristliche – frühbyzantinische Zeit)

ADRESSE
Eptapyrgio
23,Eptapyrgio

Die Nordnekropole entstand an der Nord- und Nordostseite der viel späteren Akropolis und erstreckte sich auch außerhalb der Stadtmauern. Die wichtigste Ansammlung von Gräbern wurde im Bereich des 2. Gymnasiums von Sykies an der Odos Eptapyrgiou entdeckt; weitere Gräber an der Kreuzung der Odos Achilleos und Odos Amaliados im Stadtviertel Agios Pavlos. In der frühchristlichen Nekropole wurden vereinzelt auch spätere frühbyzantinische Gräber lokalisiert.

Rotonda, byzantinische Gräber

ADRESSE
Agiou Georgiou 4      
2, 8, 10, 11, 14, 17, 24, 27, 31, 37, 45, 58, 83
Kamara

Tonnengewölbte Gräber aus byzantinischer Zeit wurden unter dem Fußboden des frühbyzantinischen Südpropylons der christlichen Phase der Rotonda entdeckt, außerdem weitere Gräber im östlichen Teil des Kirchhofs.

Rotonda, moslemische Gräber

ADRESSE
Agiou Georgiou 4  
2, 8, 10, 11, 14, 17, 24, 27, 31, 37, 45, 58, 83
Kamara

An der Südseite der Altarraumapsis der Rotonda wurde später ein gemauerter osmanischer Grabbezirk angefügt (1792). In seinem Inneren befinden sich die marmornen Grabmonumente des Hortaç Süleyman Efendi, des Scheichs des nahegelegenen Derwisch-Klosters, der die Rotonda 1591 in eine Moschee umgewandelt hatte, und des für die Renovierung der Moschee in der 2. Hälfte des 18. Jh. Verantwortlichen Yussuf Bey.

Moslemischer Friedhof auf der Akropolis

ADRESSE
Eptapyrgio
23, Scholio

In osmanischer Zeit wurde aus der byzantinischen Akropolis die kleine unabhängige Stadt Küçük Selanik. Ihr moslemischer Friedhof entstand auf der Nordseite der Befestigung, etwa an derselben Stelle, an der beim heutigen 2. Gymnasium von Sykies auch ein Teil der frühchristlichen Nekropole entstanden war.

Mousa Baba

ADRESSE
Plateia Terpsitheas   
23, Koule Kafe

Der im Grundriss achteckige Kuppelbau, das Mausoleum des heiliggesprochenen Baba Mousa, dessen weltlicher Name unbekannt ist, wurde nach 1527 errichtet und ist das einzige erhaltene Gebäude des gleichnamigen Klosters (Tekke) des Derwisch-Ordens der Bektaschi. Das Monument wurde nach dem griechisch-türkischen Bevölkerungsaustausch und der Entfernung des Sarges des Heiligen der Bektaschi, der seinen Gläubigen auf ihrem Weg folgte, dem Verfall überlassen.

Alter jüdischer Friedhof von Thessaloniki

ADRESSE
Aristoteles Universität    
2, 7, 10, 14, 27, 31, 45, 58, 83,AHEPA

Der alte jüdische Friedhof von Thessaloniki wurde bereits seit Beginn des 15. Jh. an der Stelle der heutigen Aristoteles Universität von Thessaloniki betrieben. Er beherbergte mehr als 400.000 Gräber. Aufgrund seiner Größe hatten die verschiedenen Teile des Friedhofes unterschiedliche Namen, und die Inschriften auf den Grabsteinen waren u. a. in hebräischer, ladinischer, französischer, italienischer und griechischer Sprache abgefasst.

Im Laufe der deutschen Okkupation wurde am 6.12.1942 – nach dem Besuch des Kriegsverwaltungsrats beim Befehlshaber Saloniki-Ägäis, M. Mertens, und des makedonischen Generalgouverneurs V. Simonidis – der Befehl zum Abriss des Friedhofs gegeben.

 

Christliche Friedhöfe bei der Evangelistria-Kirche

ADRESSE
Agiou Dimitriou 159     
15, 24, Evangelistria

Patriarchisch griechischer Friedhof

Auf dem heute aufgelassenen griechisch-orthodoxen Friedhof bei der Evangelistria-Kirche, der seinen Betrieb 1880 aufgenommen hatte, befinden sich die Gräber von Persönlichkeiten, die während des 19. und 20. Jh. eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt gespielt haben.

1973 beschloss man, keine weiteren Beerdigungen mehr zuzulassen außer Bestattungen in bereits existierenden Familiengrablegen, die 1980 ihrerseits geschlossen wurden.

Exarchisch bulgarischer Friedhof

Der bulgarische Friedhof wurde gleichzeitig mit dem patriarchisch griechischen Friedhof betrieben, doch wurde er bereits nach der Befreiung Thessalonikis im Jahr 1912 und der 1915 erfolgten Stationierung der Entente-Streitkräfte in der Stadt aufgelassen. Das Gelände wurde in den orthodoxen Friedhof bei der Evangelistria-Kirche integriert.  Die letzten Gebäude des bulgarischen Friedhofs wurden mit Ausnahme der Grabkirche 1956 abgerissen.

Armenischer Friedhof

1885 begannen mit der Berufung von Michael Hovanesian zum ersten Gemeindepriester der armenischen Gemeinde Thessalonikis durch das armenisch apostolische Patriarchat in Istanbul die ersten systematischen Registrierungen von Geburten und Todesfällen in der Gemeinde. In den Jahren 1887–1888 gelang es der armenischen Gemeinde, ihren eigenen Friedhof im Gebiet der anderen christlichen Friedhöfe bei der Evangelistria-Kirche zu erwerben.

Protestantischer Friedhof

Von der großen Fläche, die die »Karitative Brüderschaft der Männer von Thessaloniki« für den Friedhof der griechisch-orthodoxen Gemeinde bei der Evangelistria-Kirche beanspruchte, wurde ein Teil für die Einrichtung eines Friedhofs an die protestantischen Einwohner der Stadt abgetreten.

Katholischer Friedhof Agios Vikentios tou Pavlou

ADRESSE
Koutifari & 28. Oktovriou, Ambelokipi    
27, 29, 38, 56,Agia Paraskevi

Zwischen 1860 und 1867 wurde in der Nähe der Odos Langada der katholische Friedhof Agios Vikentios tou Pavlou angelegt. Der Friedhof liegt auch heute noch an dieser Stelle hinter den alliierten Soldatenfriedhöfen von Zeytinlik. Älter ist der Friedhof der Katholiken von Thessaloniki, der sich vor dem Kalamaria-TorHier erfolgten noch bis 1860 Bestattungen.

Alliierte Soldatenfriedhöfe Zeytinlik

ADRESSE
Langada 136        
27, 29, 38, 56, Symmachika

Auf dem größten Soldatenfriedhof der Balkanhalbinsel ruhen die an der Saloniki-Front gefallenen Soldaten der Streitkräfte der Entente.In den 1920er Jahren erhielten die Friedhöfe der Entente ihre endgültige Gestalt und wurden in fünf Abschnitte aufgeteilt: einen französischen, einen serbischen, einen russischen und einen italienischen Teil sowie den Abschnitt der Mitgliedsstaaten des Commonwealth.

Französischer Soldatenfriedhof Zeytinlik

Der Friedhof birgt die größte Zahl an Gefallenen des Ersten Weltkriegs im gesamten Bereich des griechischen Makedonien. Heute befinden sich hier 8.310 Särge mit französischen Gefallenen der Saloniki-Front. 8.102 Tote sind in Einzelgräbern bestattet, die Überreste von 208 Gefallenen befinden sich in Beinhäusern. Auf dem Friedhof stehen eine Kapelle und ein Gedenkaltar; 2014 wurde ein kleines Museum zur Saloniki-Front mit Andenken, Fotografien und audiovisuellen, Dokumentationen eröffnet.

Serbischer Soldatenfriedhof Zeytinlik

Auf diesem Friedhof wurden die ersten serbischen Soldaten bestattet, die 1916 in Thessaloniki stationiert worden waren. Der Friedhof birgt 7.440 Tote aus dem Ersten und 129 aus dem Zweiten Weltkrieg.Die Mausoleums-Kirche ist eine besondere Sehenswürdigkeit auf dem Gelände, sie wurde in den Jahren 1933–1936 nach Plänen des Architekten Aleksandar Vasic errichtet. Hierher wurden die Gebeine von 5.580 serbischen Gefallenen der Saloniki-Front überführt, die auf 213 provisorischen Friedhöfen überall in Makedonien bestattet worden waren.

Italienischer Soldatenfriedhof Zeytinlik

Der italienische Teil des Friedhofs liegt links der serbischen Abteilung, hat einen rechteckigen Grundriss und umfasst die Gräber von 3.000 Italienern, die vor allem an der Albanien-Front gefallen waren.

Soldatenfriedhof des Britischen Commonwealth Zeytinlik

Bei dem Friedhof handelt es sich um die zentrale Begräbnisstätte der Commonwealth-Staaten in Thessaloniki. Er beherbergt 1.648 Särge von Soldaten des Commonwealth und 45 von Bulgaren. . Unter den Gräbern ragt besonders das Grab der Krankenschwester Katharine Mary Harley (1855–1917) heraus, die bei der Bombardierung von Bitola am 17. März 1917 ums Leben gekommen war.

Russischer Soldatenfriedhof Zeytinlik

Der russische Teil des alliierten Friedhofs liegt genau hinter der serbischen Abteilung. Heute ruhen hier 496 russische Offiziere und Soldaten der Saloniki-Front in Einzelgräbern.Im Jahr 2000 wurde ein vom Bildhauer Giorgos Kikotis geschaffenes Denkmal aus schwarzem Granit errichtet, das an alle russischstämmigen Toten des Ersten Weltkriegs gemahnt.

Soldatenfriedhof des Commonwealth in Mikra

ADRESSE
K. Karamanli 40, Kalamaria       
2, 3, 4, 8, Stratopedo

Vom April 1917 bis in die Jahresmitte 1920 wurden an dieser Stelle Kriegsgefallene bestattet. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs nahm der Friedhof auch die Särge anderer, provisorischer Friedhöfe auf. Der von Robert Lorimer entworfene Friedhof birgt heute Bestattungen von 1.810 Toten des Britischen Heeres und der Britischen Kriegsmarine sowie von 149 Gefallenen anderer Nationen.

Die Opfer des Seekriegs belaufen sich auf insgesamt 477 Offiziere, Matrosen, Soldaten und Krankenschwestern. Ihnen und aller Vermissten zu Ehren wurde ein Denkmal errichtet.

Soldatenfriedhof des Commonwealth Exochi-Chortiatis

ADRESSE
Asvestochori     
57, Palio Terma

Im Gebiet des Friedhofes hatten vom Januar 1916 bis zum Januar 1919 zahlreiche Sanitätseinheiten Großbritanniens und seiner Kolonien ihren Sitz. Die meisten Gräber bergen Opfer einer Epidemie der Spanischen Grippe.

Heute birgt der Friedhof 588 Särge von Commonwealth-Soldaten, 58 von bulgarischen Kriegsgefangenen und 17 von britischen Soldaten des Zweiten Weltkrieges.

Indischer Soldatenfriedhof des Commonwealth

ADRESSE
Megalou Alexandrou, Dendropotamos      
1, 19, 51, 54, 80, 81, 82, 89, ΕVΑΜ

Auf dem Friedhof sind die indischen Toten des Ersten Weltkrieges von 1916 bis Februar 1920 bestattet. Die Gefallenen waren Hindus (384), indische Muslime (107), Sikhs (26) und indische Christen (1–3). Darüber hinaus befinden sich auf dem Friedhof ein hinduistisches Denkmal, das die Asche von 220 Gefallenen bewahrt, und ein Denkmal für die 130 vermissten indischen Soldaten der Saloniki-Front sowie für 33 vermisste indische Matrosen der Königlich Britischen Kriegsmarine. Auch 107 Gräber von indischen Muslimen aus dem Dienst des britischen Heeres finden sich auf dem Friedhof.

Neuer Jüdischer Friedhof Thessaloniki

ADRESSE
Karaoli & Dimitriou 29, Stavroupoli     
1, 32, 34AGNO

Der Friedhof wurde nach 1937 angelegt und birgt heute über 1200 Gräber. Ein Denkmal erinnert an die 50.000 jüdischen Bürger Thessalonikis, die in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten ermordet wurden.  Ein weiteres Denkmal erinnert an die jüdischen Griechen, die als Soldaten im Dienst für Griechenland im Griechisch-Italienischen Krieg gefallen waren. Die Gebeine von Mardocheos Frizis, des ersten griechisch-jüdischen Offiziers, der 1940 in Albanien fiel, wurden auf den Friedhof überführt und hier bestattet.

Soldatenfriedhof der 3. Heeresdivision

ADRESSE
Kissou 1, Toumpa    
14, Girokomeio

Der Friedhof liegt im Viertel Pylaia neben dem Städtischen Friedhof. Er wurde 1942 von der Deutschen Wehrmacht als Soldatenfriedhof angelegt.  1.100 deutsche Offiziere und Soldaten sind hier beerdigt worden, doch wurden ihre Särge zu Beginn der 1950er Jahre auf den Friedhof von Dionysos bei Athen überführt. Anschließend ging das Gelände in den Verantwortungsbereich der 3. griechischen Heeresdivision über und dient seitdem der Bestattung von Offizieren und Soldaten aus den jüngsten militärischen Unternehmungen der 3. Heeresdivision.